Tango season has started again!
Molly Crabapple, artist and activist:
I'm looking for old tourist guide books for Syria. Specifically from the 50s period. Does anyone know where to look?
Edit: I'm mostly trying to figure out what they have to say about #transportation #infrastructure. What maps do they include, etc...
Workshop: OCR4all – Open-Source Texterkennung (vor-)moderner Drucke und Handschriften (13.11.)
Mo., 13.11.2023, 9-17 Uhr Im 17. Stock im Bücherturm der Stabi. Referent: Florian Langhanki (JMU) OCR (Optical Character Recognition) und HTR (Handwritten Text Recognition) stellen in den Geistes- und Kulturwissenschaften nach wie vor eine Herausforderung dar. OCR4all bietet allen Nutzer:innen eine frei verfügbare und einfach zu bedienende Möglichkeit, eigene OCR-Workflows…
„Mit Brechstangen, Tischbeinen, allem, was wir fanden, haben wir einen Durchbruch zum Nachbarhaus versucht. Andere haben sich an der Dachluke zu schaffen gemacht, die dann unsere Rettung war.“
- Thinh Nguyen Do, Bewohner des Sonnenblumenhauses
Am 22.08.92 beginnt in #Rostock Lichtenhagen ein tagelanges rassistisches Pogrom gegen Geflüchtete, Rom*nja und vietnamesische Vertragsarbeiter*innen.
Wir haben eine neue Stelle in unserer Entwicklung bei @dmaus an der @stabihh konzipiert und suchen ein:e IT-Manager:in, gerne mit BA Bibliothek/Information.
https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=36369
Was wir *nicht* geschrieben haben, aber von Herzen meinen:
Wenn nicht alle vorteilhaften, erwünschten Qualifikationen vorliegen, sorgen wir für die nötige Weiterbildung. #openbibliojobs #VuFind #DSpace #OJS #OMP
Today it's the Diesel
Today a one day break from kayaking. Yesterday challenging route with five capsizes. After the third it was no fun anymore. Very happy to reach the exit at Cezsoca.
Mit @gimsieke / @letexml betreute Bachelorarbeit zum Thema #ONIX-Metadaten ist auf »Share_it« verfügbar.
Sollte mehr Studis zur vertieften Beschäftigung mit #XML & Co. motivieren. https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/103595
MorganaXProc-III 1.2 is out. New feature: Higher order functions and function item in XPath expressions.
Lot of bug fixes.
#xproc
https://www.xml-project.com/
Heute ist Bananentag
Here is an impressive #GitHub repository with #NLP resources for #Arabic and #Darija, including models and datasets as well as benchmarks and much more:
https://github.com/MoroccoAI/Arabic-Darija-NLP-Resources
Truly inspiring work! Congratulations!
@paginaDH – Super! Und ich muss sagen, das ausführliche Interview mit Wilhelm Ott ist unglaublich informativ und spannend! Einblicke in DH ab 1966! https://pagina-dh.de/index.php/der-beginn-von-tustep/
🙃 Johnny Flash schickt 1E5 🌹. https://youtu.be/coS1IwW3ijQ
An der @stabihh suchen wir im Team von dmaus@dmaus.name ein:e Bibliotheks-IT_Manager:in (E11).
Aufgaben dieses #openbibliojobs
sind Prozessmanagement, Produkt- und Portfolioentwicklung, IT-Vergaben, Kommunikation mit Partner:innen und Dienstleister:innen, Zusammenarbeit im #opensource -Umfeld.
Die Stelle ist breit augeschrieben, wir freuen uns auf Bewerbungen. Rückfragen gerne!
Just presented at Balisage's Open Mic: The Schematron Schematron schematron schema. Very useful if you edit embedded Schematron rules, e.g. in TEI ODD customizations. https://git.sr.ht/~dmaus/Schematron-Schematron
I need help for a future FORTRAN video!
Looking for a short program idea (10 lines?) where one instruction will definitely go past col 72.
Ideas?
I want to show line continuations using sim punched cards 😉
Gibt es hier Personen, die Einblick in die konkrete Erschließungspraxis in #Museen (sekundär interessant vielleicht auch #Archive und #Bibliotheken) haben?
Mich würde interessieren, welche Software zum Einsatz kommt und welche #Normvokabulare nativ (oder aber nach Anpassung) unterstützt werden. #GND? #AAT? #VIAF? #iconclass
Für Reaktionen und Boosts herzlichen Dank!
Hm, ich frage mich zunehmend, ob ich der Einzige in der Bibliotheks-Bubble bin, dem die positive Überhöhung des Begriffs "Metadaten" immer so unangenehm aufstößt 🤔
Mir ist ja bewusst, dass #Metadaten in #Bibliotheken und anderen #Informationseinrichtungen zentral für die Auffindbarkeit von Informationsressourcen sind, habe das auch vor nicht allzu langer Zeit studiert. Aber es sind genauso Metadaten, die von Menschen gegen Menschen verwendet werden, um diesen zu schaden.
Das vielleicht prominenteste Beispiel dafür ist die anlasslose globale Massenüberwachung durch die NSA, die vor 10 Jahren durch Edward #Snowden enthüllt wurde.
Weiter weisen @SarahLamdan, @RenkeSiems et al. schon seit Jahren auf die Problematik des #Tracking|s durch #Datenkartelle in der #Wissenschaft hin, die maßgeblich auf Metadaten bauen. Grundlegend für das Verständnis davon, dass das nicht nur den Wissenschaftsbereich, sondern alle betrifft, die das Internet nutzen, ist die Kritik des Überwachungskapitalismus von Shoshana Zuboff.
@lukasfx hat in seiner Kritik der Arbeit in #Musseen außerdem deutlich gemacht, wie die Vergabe von Metadaten in der #Katalogisierung unreflektiert verschiedene Unterdrückungskategorien transportiert. Besonders (aber nicht allein) wird das deutlich an Beständen mit Bezug auf den #Kolonialismus. Genauso muss ich an dieser Stelle daran erinnern, wie stereotypenhaft, anti-modern und von westlicher Kulturdominanz triefend die von vielen #Bibliotheken zur Klassifizierung von Beständen eingesetzte Dewey Decimal Classification #DDC ist - diese Kategorien sind auch Metadaten.
Nicht zuletzt kann das, was an und wie Erkenntnis aus (Meta-)Daten herausgezogen wird, auch dazu dienen, bestehende Machtverhältnisse zu festigen, wie es @kanarinka und @laurenfklein in #DataFeminism kritisiert haben.
Ich würde mir wünschen, dass schon im Studium oder der Ausbildung den (künftigen) #Metadatenmanager*innen, #DataStewards, #DataLibrarian|s etc. solch eine kritische Auseinandersetzung mit Metadaten mitgegeben wird.
Und @anotherfami, ich glaube, ich muss das Tie Dye "Wer hat uns verraten? Metadaten" Shirt wohl im Makerspace meines Vertrauens wirklich mal drucken lassen 😅